• Verein: Kreisanglerverein Wittenberg

    Bundesland: Sachsen-Anhalt

    Gewässer: Klinker & Fischaufzuchtstation Heiderand

    Anzahl Teilnehmer: 39

    Arbeitsstunden: 156

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): {gewicht:value}

    Man kann es kaum fassen, 39 Teilnehmer beim KAV-Einsatz. Sportfreunde aus 14 Vereinen fanden sich zur gemeinsamen Aktion. Das ist so einmalig, dass es alle Vereine verdienen genannte zu werden ! Körbin (12), WB-Nord (5), Trebitz (4), G.-W. Piesteritz (3) ,WB-.West (2), Reinsdorf-Dob. (2), Esox (2), Piesteritz e.V. (2), Petri Heil Reinsdorf (2), Klein Wittbg. (1), WB-Stadt (1), Rackith (1), Neptun (1) und 1 Teilnehmer aus Nordland. Die Resonanz war so gewaltig, dass sogar 4 Sportfreunde zum parallellaufenden Einsatz nach Kemberg entsdandt werden konnten. Es müsste bei der Fischaufzugsanlage die gesamte Zaun- und Toranlage erneuert werden. Damit sie wieder in Zukunft ihrem Zweck erfüllt und den Fischotter von unserer Fischbrut fernhält.Auch bei diesem Einsatz können sich die Ergebnisse vor Ort sehen lassen!

    ./images/upload/20220226091438.jpg

  • Verein: 1.ASV Forelle e.V. 1965 Aachen

    Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Gewässer: Stauanlage Kupferbach

    Anzahl Teilnehmer: 8

    Arbeitsstunden: 19

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): {gewicht:value}

    Laichplätze für Kröten Barsche und Rotfeder geschaffen Wir haben unsere Jugendlichen mit eingebunden die Tatkräftig Zweige gesammelt haben und dabei viel Spaß hatten

    ./images/upload/15032008117.jpg

  • Bundesland: Bayern

    Gewässer: Schlachterner Weiher und Umgebung

    Anzahl Teilnehmer: 3

    Arbeitsstunden: 2

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): 10

    Ich bin Immobilienumternehmer und organisiere in meinem Unternehmen vier Aktionen im Jahr. Meistens Müllsammelaktionen am Bodensee oder anderen Gewässern. Auf www.allhouse-bodensee.com bei Aktionen steht mehr darüber. Lg Sascha Willner

     

  • Verein: Fischereiverein Löningen e.V.

    Bundesland: Niedersachsen

    Gewässer: Altarm Haseknie und Altarm Heckenkolk

    Anzahl Teilnehmer: 10

    Arbeitsstunden: 70

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): {gewicht:value}

    Mit einem erheblichen finanziellen und technischen Aufwand hat der Fischereiverein Löningen die Unterhaltungsmaßnahmen an seinen Gewässern fortgesetzt. Da der Baumbestand vor allem am Altarm Haseknie in Löningen und den Heckenkölken in Böen eine Entschlammung mittels eines Baggers nicht zuließ, konnte für diese Maßnahme erstmalig ein Amphibienfahrzeug einer Firma aus dem Kreis Brake eingesetzt werden. Es verfügt über eine Schlammpumpe, die den Faulschlamm vom Bodengrund saugt und ihn über eine Strecke von bis zu 40 Metern auf angrenzende Flächen schleudert. Die Maßnahme konnte so früh vorgenommen werden, bevor die Brut- und Setzzeit begonnen hat. Im Laufe der Jahrzehnte hatten sich in vielen Gewässern durch starken Laubeintrag große Schlammschichten gebildet. In den letzten Jahren war es in einigen Gewässern durch Sauerstoffarmut durch diese Bedingungen schon häufiger zu einem Fischsterben gekommen. "Der Fischereiverein Löningen hat die erheblichen Kosten für diese Maßnahmen aufgewendet", betont der Vorstand des Fischereivereins, " weil wir davon ausgehen, dass dieser Aufwand nachhaltig die ökologische Situation unserer Gewässer verbessert. Das gilt umso mehr, weil man vielleicht damit rechnen muss, dass die Sommer immer weniger Niederschläge bringen."

    ./images/upload/2021entschlammunghaseknieheckenkolke1.jpg

  • Verein: AFV Nachrodt e.V

    Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Gewässer: Lenne

    Anzahl Teilnehmer: 25

    Arbeitsstunden: 4

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): 500

    Wir sind ein kleiner Angel Verein im Sauerland, der seid über 50 Jahren jährlich 3 bis 4 Reinigungen durchführt. Wir geben uns alle erdenklich viel Mühe das es an unserem Gewässer durch unsere Arbeit ein kleines wenig besser wird, dennoch sind die achtlosen nicht aufzuhalten es scheint als würden immer mehr Umweltsünder unterwegs sein um entgeldlos Ihren Müll loszuwerden.

    ./images/upload/5cfa505e8d0f9aa3791843b6f3368d31_20200919173549.jpg

  • Verein: Paderborner Angelverein 1886 e.V.

    Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Gewässer: Lippesee, Padersee, Pader

    Anzahl Teilnehmer: 34

    Arbeitsstunden: 102

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): 500

    Der Paderborner Angelverein 1886 e.V. hat im Rahmen einer Jugendgruppenaktion am 02.04.2022 den Lippesee, Padersee und die Pader von Müll befreit. 34 Teilnehmer*innen waren drei Stunden unterwegs. Es wurden auffällig viele Zigarettenstummel aufgesammelt.

    ./images/upload/mullaktionergebnisfeed.jpg

  • Verein: Sportfischerverein Kaarst e.V.

    Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Gewässer: Kaarster See

    Anzahl Teilnehmer: 50

    Arbeitsstunden: 4500

    Vorab: Neben unseren Projekten unterstützen wir mehrere befreundete Vereine mit Sumpfpflanzen und Erfahrungen, um möglichst viele Projekte hier im Umkreis zu einem positiven Ergebnis zu bringen. Wir sind in der glücklichen Situation, unbegrenzten kostenneutalen Zugriff auf die benötigten Sumpfpflanzen zu haben. Ihr könnt Euch unter: https://www.sfv-kaarst.de/projekt-schonhabitate-bepflanzte-schwimminseln/aufbau-bepflanzter-flachwasserzonen/ ein umfassenderes Bild über unser Projekt machen. Unser Projekt ist von 2015-2030 angelegt. Es basiert auf einem Gewässeruntersuchungsbericht von Heiner Kreymann /Rhein. Fischereiverbandes aus 2006. Am Anfang stand der Wille, die von Heiner Kreymann in seinem Untersuchungsprojekt „Baggerseeuntersuchung am Kaarster See“ angestoßenen Veränderungen mit Leben zu füllen. Die Untersuchung fand 2006 statt, die vorgeschlagenen Änderungen wurden im Verein nie wirklich in Angriff genommen, auch wenn die Empfehlungen eindeutig und gut verständlich formuliert sind. Das haben wir 2014 geändert und wollten ursprünglich „nur“ 250 m² bepflanzte Schwimminseln in unseren Seen installieren. Das Thema Schwimminseln ist 2017 abgeschlossen worden. Seit 2016 beschäftigen wir uns parallel mit dem Anlegen von großflächigen Uferrandbepflanzungen mit einheimischen Sumpf- und Feuchtwiesenpflanzen, haben unsere Besatzmaßnahmen angepasst, stellen natürliche Uferbefestigungen her und versuchen dem ausufernden Naherholungsdruck zum Trotz, unser Gewässer für die Generationen nach uns ökologisch tragfähig aufzustellen. In dem Projekt stecken mittlerweile über 4500 Arbeitsstunden, ca. 40.000 Pflanzen und leider auch immer wieder Rückschläge, weil Naherholungssuchende und Hundebesitzer respektlos ihre Interessen in den Vordergrund stellen und die mühselig geschaffenen „Laichzonen“ beschädigen und teilweise ganz vernichten. 2021 gewann zuerst unsere Jugendgruppe im Naturschutzwettbewerb des RHFV den 2. Platz mit dem Teilprojekt „Anlegen einer bepflanzten Laichzone“ im kleinen Kaarster See. Die Bemühungen im großen Kaarster See und das parallel ehrenamtlich ausgearbeitete Projekt "der ökologisch tragfähige Stadtmittesee Kaarst" wurden am 18.11.2021 mit dem Heimatpreis der Stadt Kaarst bedacht. Wir haben uns riesig gefreut und sind nun umso motivierter „unser Baby“ bis 2030 vollständig umgesetzt zu bekommen und dann guten Gewissens unseren See in die Hände der nachfolgenden Generationen übergeben zu können. Eckdatenunseres Projektes: 2014 Projektstart mit der Erarbeitung des Schwimminselprojektes 2015-2017 Umsetzung des Projektes Schwimminseln 2015 Anlegen von Intialbepflanzungen mit schmalblättrigem Rohrkolben auf 10 Stellen wurden ausnahmslos durch freilaufende Hunde zerstört. 2015 Bepflanzung der Flachwasserzonen am Vereinsgelände mit Flatterbinsen Schwertlilien und Seggen zur Ufersicherung. 2016 Anlegen von Flachwasserbepflanzungen am großen Sandstrand auf ca. 250 m² Fläche mit Flatterbinsen, Sumpfseggen, Schilf, Blutweiderich, Wasserdost, Mädesüß, Tannenwedel, Sumpfdotterblumen, Kalmus, Teichbinsen, Sumpfschwertlilien... 2016 Seerosenbesatz im großen See( die einzigen, die sich drüber gefreut haben waren die Nutrias und Blesshühner) 2018 + 2019+ 2020 Anlegen einer Flachwasserbepflanzung auf 150 m Uferlinie am Nordostufer, primär mit Seggen, Kalmus, Flatter- und Teichbinsen, Sumpfschwertlilien, Schilfrohr und Rohrkolben. 2018 Uferaufbau von ca. 60 m Uferlinie mit Weidenfaschinen und Kiesverfüllung. 2018 Erstbepflanzung des Uferaufbaus kleiner See mit Seggen, Igelkolben, Kalmus und Schwertlilien 2019 Neuaufbau von 100 m² bepflanzten Schwimminseln im kleinen Kaarster See 2019 Flachwasserbepflanzung Nordwestufer mit Schwertlilien, Seggen, Wasserschwaden, Igelkolben und Kalmus 2020 Ergänzungs- Uferrandbepflanzung Nordostufer mit Seggen, Schwertlilien, Kalmus. 2019 Jugendprojektstart " Anlegen eines Laichhabitates im kleinen Kaarster See" mit Bepflanzung von 100 m Flachwasserzone zur Freude der Nutrias. Im zweiten Schritt 2020 haben wir eine Uferrandbepflanzung mit Rohrkolben, Schilf, Seggen, Blutweiderich angelegt und die bestehenden Bepflanzungen ergänzt. 2022 wurden bis jetzt insgesamt 30 Tonnen Pflanzenrhizome am nordost- und Südostufer verbaut. In der übernächsten Woche werden noch einmal ca 3000 Pflanzen schmalblättrigen Rohrkolben im kleinen Kaarster See verbauen, um dort ein weiteres Laichhabitat aufzubauen. Neben den Bepflanzungsprojekten ist das Thema Entsorgung von Naherholungsmüll leider fester Bestandteil unserer jährlichen Terminplanungen und wird nach Bedarf zwischen 5 und 10 mal im Jahr über und unter Wasser durchgeführt.

    ./images/upload/img3413.jpg

  • Verein: ASV Harreshausen

    Bundesland: Hessen

    Gewässer: Vereinssee ASV Harreshausen

    Anzahl Teilnehmer: 16

    Arbeitsstunden: 1000

    Hallo liebes Gewässer Verbesserer Team, ich möchte euch gerne unser neues Projekt am Vereinssee des ASV Harreshausen vorstellen. Wir sind gut Zwei Jahren dabei eine Laichzone in unseren Baggersee zu integrieren. Status vor der Maßnahme: Baggersee ohne Unterwasserpflanzen, ohne Struktur, Jahrelanger Fehlbesatz mit Karpfen und Graskarpfen. Die Idee: Umbau des Sees auf einen naturähnlichen See. Hierzu sehen wir den ersten Schritt darin den natürlichen Zyklus des Seelebens wiederherzustellen. D.h. Die Nahrungspyramide wieder herzustellen in den richtigen Proportionen, die Biodiversität der Arten zu steigern und die natürliche Reproduktion der heimischen Fische zu gewährleisten. Plan für den ersten Schritt: Herstellung einer Zone im See in der Pflanzen gedeihen können um die Nahrungspyramide von unten neu aufzubauen und gleichzeitig nach der erfolgreichen Ansiedlung die optimalen Bedingungen für die Fortpflanzung der Fische zu gewährleisten. Die Ausführung: Mit einem lokalen Bauunternehmen planten wir die Maßnahme im Sommer 2020. Mit Mutterboden sollte an einer Ecke des Sees eine Flachwasserzone errichtet werden. Der See ist wie viele Baggerseen steil abfallend und bietet kaum Raum für Wasserpflanzen für Sumpf oder Flachwasser Ansiedlungen. Gemeinsam wurde der Umbau geplant und im Herbst/Winter 20 durchgeführt. 2021 wurde mit der Bepflanzung begonnen. Im Flachwasserbereich wurden mehrere heimische Wasserpflanzenarten angesiedelt um den ersten Schritte für die Fauna zu gehen. Auch der Bereich über dem Wasser wurde mit besten wissen an die Tierwelt angepasst. Es wurden Altholzhaufen aufgebaut um für alle Kleintiere ein passendes Versteck zu bieten. Es wurde eine Magerwiese mit vielen verschiedenen Kräutern und heimischen Pflanzen angelegt um Bienen und vielen anderen Insekten eine Nahrungsquelle zu bieten. Leider waren unsere Mittel relativ schnell aufgebraucht und wir konnten nicht alle Wasserpflanzen so einbringen wie wir uns es erhofft hatten. Leider spielten die Karpfen und Graskarpfen auch gegen uns und wir mussten Gelder die für Pflanzen geplant waren in ein Schutznetz vor der Pflanzenzone investieren. Unsere Motivation ist allerdings nicht gebremst. Im Jahr 2022 haben wir bereits schon zweimal Pflanzen eingesetzt und die Resultate sind jetzt bereits toll. Gerne wurden wir dieses Jahr mit eurer Hilfe das Projekt beschleunigen und die Förderung nutzen um weitere Pflanzen einzusetzen, da unsere Mittel für dieses Jahr auch schon aufgebraucht sind. Anbei habe ich Bilder von den Baggerarbeiten 2020, und der ersten Bepflanzung 2021 angehängt. Sehr gerne würden wir euch das Projekt an unserem Vereinsheim selbst vorstellen und euch den aktuellen Stand zeigen. Beste Grüße David Reis, Gewässerwart Kevin Kuhn, Vorsitzender und Projektleiter

    ./images/upload/20210515113307.jpg

  • Bundesland: Bremen

    Gewässer: Weser Schongebiet Fischtreppe

    Wir haben im Bereich Weser/Schutzgebiet Einleiter Werdersee ein illegale Anglerhütte abgebaut und ca.1,5t Müll entfernt nach dem wir 1 Jahr darauf gewartet haben das dies von der Stadt bzw.dem Grundstücksmanagment erledigt wird. Nach dem nach einem Jahr nichts passiert ist haben wir dort, obwohl kein Vereinsgewässer und angeln streng verboten, den Müll abgeräumt und entsorgt. Darunter waren ca.350 Glas- und 90 Plastikflaschen, diverse Restdosen mit Farbe Ölen usw., Liegestühle, Zelte, Decken, Anglermüll, Bootsmüll etc.

     

  • Verein: ASV PETRI HEIL 04 e.V. Düsseldorf - Vereinsnummer VR 3241

    Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Gewässer: Uni-See / "Petri See"

    Anzahl Teilnehmer: 30

    Arbeitsstunden: 2000

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): {gewicht:value}

    Wir haben bereits im letzten Jahr begonnen eine neue Flachwasserzone als Laichhabitat für Brutfische und Amphibien anzulegen. Ebenfalls haben wir angefangen Ufer und Flachwasserzone zu bepflanzen, leider kämpfen wir mit stellenweise erheblichen Schäden durch Fraß an den Pflanzen, verursacht u.a. durch Nutrias. Wir müssen die Bepflanzung in diesem Jahr unbedingt erweitern und stellenweise erneuern - zum einen bieten die Wasserpflanzen Schutz für Brut- und Kleinfisch und zum anderen können wir mit richtiger Bepflanzung die Uferbefestigung verbessern und beugen einer Verladung vor. Unsere Flachwasserzone verläuft über ein ca. 75m langes Uferstück und reicht ca. 25m weit in unseren See. Sämtliche Arbeiten wurden ausschließlich ehrenamtlich von unseren Mitgliedern und Freunden unseres Vereins erledigt.

    ./images/upload/flachwasserzoneschutzzonebauphase.jpg

  • Verein: Sportfischer Verein Bremen e.V.

    Bundesland: Bremen

    Gewässer: Wümme

    Anzahl Teilnehmer: 8

    Arbeitsstunden: 50

    Wir haben in Abstimmung mit dem LAVES Niedersachsen eine ausgestorbene Fischart in unserem Gewässersystem wiederangesiedelt. Den Nordseeschnäpel hatten wir in den 1930er Jahren, als die Bestände der Weser noch gut waren, an die Reichsbrutanstalt Plön zur Nachzucht geliefert. Diesen Stamm haben wir dann über ein Brutprogramm aus Schleswig Holstein wieder bekommen und ab 2009 im Süd/Nordarm der Wümme mit jeweils 50tsd.Brütlingen wieder angesiedelt. Seit 2 Jahren ist diese Maßnahme nur mit besonderen Ausnahmegenehmigungen der Natur- und Umweltschutzbehörden der jeweiligen Bundesländer möglich und wir haben den Besatz ausgesetzt. Nun haben sich die Ereignisse überschlagen da bei einem Gutachten zur Außenweservertiefung unsere adulten Fische nachgewiesen wurden. Erst 2 Stk.dann immer mehr und auch die Eigenreproduktion der Art konnte nachgewiesen werden. Nun hat uns der Züchter kontaktiert das Ihn wie uns das Bundesamt für Naturschutz angesprochen hat und nun die Laichhabitate etc.erforscht werden sollen und dieses Ausnahmeprojekt wohl weiter geführt werden soll. Wir stehen dazu im Austausch mit mehreren Behörden und unserem Züchter Thassilo Jäger und sind guter Dinge das es hier nun Aufgrund des Erfolges des Projektes weiter geht. Vielleicht habt Ihr ja mal Lust über so ein spannendes und interessantesThema zu berichten. Angelverein schafft es ausgestorbene Art wieder anzusiedeln, trotz einiger Wiederstände haben wir es einfach gemacht und damit die Biodiversität eines kompletten Flusssystems verbässert. Ihr könnt gerne weitere Infos zum Thema bekommen. Die Bilder sind von der Biologin die die Untersuchung in der Unterweser Höhe Brake durchgeführt hat, seit dem ist hier helle Aufregung und das BfN ist dran.

     

  • Verein: Fischereiverein Lathen u. Umgebung e.V.

    Bundesland: Niedersachsen

    Gewässer: Melstruper Beeke

    Anzahl Teilnehmer: 10

    Arbeitsstunden: 440

    Ein Ziel der Maßnahme war es eine laterale Vernetzung der Melstruper Beeke und angrenzendem Auenbereich. Durch die Vernetzung wurde ein Überschwemmungsbereich geschaffen, der bei Hochwasserereignissen temporär geflutet werden kann. Es ist die Entstehung einer Feuchtwiese mit auentypischen Kleingewässern vorgesehen. Durch die Reaktivierung auentypischer, dynamischer Prozesse soll die Ausprägung eines kleinräumig vernetzten Mosaikes von Lebensräumen initiiert werden, dass geeignete Habitate für eine Vielzahl von Organismen, wie z. B. Fischen, Libellen und Amphibien bietet.

    ./images/upload/photomelstruperbeekenebengewasser.jpg

  • Bundesland: Niedersachsen

    Gewässer: Nebengewässer der Ems

    Der Frühling kommt, die Laichzeit beginnt! Aus diesem Grund hat die Jungendgruppe unseres Fischereivereins am Wochenende Laichnester für unsere Raubfische gebaut. Vornehmliche Zielfische sind hierbei Zander und Barsch. Die Laichnester wurden anschließend im neuen Laichteich in Lathen, sowie im Aufzuchtteich eingebracht. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere bereits gebaute Laichnester im Niederlangener See versenkt werden. Bei diesem tollen Projekt konnten die Jungendlichen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und bestimmt noch den ein oder anderen Handgriff von unseren Jugendwarten dazu lernen. Abgerundet wurde der tolle Nachmittag mit einer Führung bei Kaiserzander, wo die Jugendlichen Zanderlarven beim Schlupf beobachten konnten. Danke an alle Teilnehmenden für dieses klasse Event!

    ./images/upload/laichnester.jpg

  • Verein: Fischereiverein Löningen e.V.

    Bundesland: Niedersachsen

    Gewässer: Hasealtarm Ehren

    Anzahl Teilnehmer: 4

    Arbeitsstunden: 36

    Im Ehrener Altarm, Pachtgewässer des Fischereivereins Löningen, war in den Sommermonaten von der Wasseroberfläche nicht mehr viel zu sehen. Ein übermäßiger Bewuchs der gelben Teíchrose erstreckte sich über das Gewässer. Zwar war das während der Blüte schön anzusehen, brachte jedoch das ökologische Gleichgewicht des Gewässers durcheinander. Aus diesem Grund setzte der Verein ein Harkboot, ein Spezialgerät einer niederländischen Firma, ein, um den übermäßigen Bewuchs zu entfernen. Dadurch wurde gewährleistet, dass alle Teile der Pflanze im Ganzen aus dem Sediment entfernt wurden und somit ein erneutes Austreiben der Pflanzen verhindert wird. Für diese Maßnahme ließen sich die Verantwortlichen des Vereins durch den Fischereibiologen des Landesfischereiverbandes Weser-Ems, Dr. Jens Salva, beraten. Er half bei der Beantragung eines Zuschusses durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, die einen Großteil der Kosten übernahm. Auch die Hase-Wasseracht unterstützte den FV Löningen beim Einsetzen und Herausheben des Harkbootes durch einen Bagger. Das Umweltamt des Landkreises Cloppenburg hatte diese Pflegemaßnahme genehmigt, da es durch die dichte Teichrosendecke in Folge von Zersetzungsprozessen zu starker Sauerstoffzehrung und steigender Faulschlammbildung kam. Von der Maßnahme können eine Reihe von wassergebundenen Arten profitieren, sowohl Fische als auch Insekten und Amphibien. „Durch die gezielte Entnahme der Gelben Teichrose soll eine Verbesserung der Wasserqualität und ein verstärkter Faulschlammabbau erreicht werden“, erklärt Markus Beintken, Vorsitzender des Fischereivereins Löningen. „Natürlich wurden ufernahe Bestände dieser Pflanze geschont, so dass Restbestände der Teichrose sich weiter entwickeln können.“

    ./images/upload/fvloningenharkmobil.jpg

  • Verein: Fischereiverein Löningen e.V.

    Bundesland: Niedersachsen

    Gewässer: Mühlenbachteich

    Anzahl Teilnehmer: 3

    Arbeitsstunden: 24

    Seit 1998 besteht zwischen der Stadt Löningen und dem Fischereiverein Löningen ein Pflegevertrag über das Mühlenbachgelände mit dem Mühlenbachteich. Da die Gefahr bestand, dass der Teich durch eine Schwimmpflanze zuwuchs, wurde ein Spezialgerät zur Räumung eingesetzt. Der Teich war im Laufe der letzten Jahre mehr und mehr durch eine Schwimmpflanze zentimeterdick bedeckt worden, so dass die Gefahr bestand, dass dieses flache Gewässer verlanden könnte, also zunehmend mit organischem Material aufgefüllt werden könnte. Das hätte zu einer Verringerung der freien Wasserfläche und durch Schlammbildung zu einer Sauerstoffarmut geführt. Nach Auskunft eines Experten handelt es sich bei der Pflanze um Nadelkraut(Crassula helmsii), das ursprünglich aus Australien und Neuseeland stammt. Das Nadelkraut unterliegt in Deutschland noch keinem Handelsverbot. Die kleine Polsterpflanze wird Gartenteich- und Aquarienfreunden immer noch als ideale Wasserpflanze angeboten. Es wurde festgestellt, dass sich diese Pflanze über kleinste Stängelstücke verbreiten kann. Daher stellen Gewässer im Freiland, die vom Nadelkraut befallen sind, eine ständige Ausbreitungsgefahr dar. Da ein Spezialgerät einer niederländischen Firma zur Räumung eines Pachtgewässers vom Fischereiverein Löningen angefordert worden war, wurde das Gerät im Mühlenbachteich zur Räumung dieser Pflanze eingesetzt. Obwohl das Gewässer im Eigentum der Stadt ist, wurden die anfallenden Kosten durch den Fischereiverein allein getragen. Hilfestellung leistete wieder einmal die Hasewasseracht, die mit einem Bagger kostenlose Unterstützung leistete.

     

  • Verein: ASV Erprath 1961 e.V.

    Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Gewässer: Teich am Hummelsbach Neuss-Weckhoven

    Anzahl Teilnehmer: 25

    Arbeitsstunden: 600

    Unser ca. 1 ha großes Vereinsgewässer in einem Waldstück am Hummelsbach in Neuss-Weckhoven gelegen wurde gerade im Sommer immer wieder durch eine starke Algenblüte kritisch belastet. Nach einer Gewässeruntersuchung des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V. im Sommer 2019 wurde das Gewässer in der Trophieklasse zwischen polytrop 1 und 2 eingestuft. Entsprechende Empfehlungen, um den Nährstoffgehalt des Gewässers zu reduzieren, wurden durch den Fischereiverband ausgesprochen und in einem dreijährigen Plan durch unseren Vereinsvorstand festgeschrieben. Dazu gehörte, dass die fehlende Uferbepflanzung wiederaufgebaut werden soll, Totholzburgen in das Gewässer eingebracht werden -und zwei Schwimminseln im Wasser verankert werden sollten. Das gesamte Maßnahmenpaket wurde inzwischen umgesetzt. Mehrere Totholzburgen bieten ein hervorragendes Habitat für Jungfische. Zwei große Pflanzenschutzzonen wurden angelegt und mit Rohrkolben, Teichsimsen und Igelkolben bepflanzt. Zwei 30qm große Schwimminseln der Firma Rietmann wurden in diesem Jahr eingebracht und haben sich hervorragend entwickelt. Die Schwimminseln sind als Referenzprojekt der Unteren Naturschutzbehörde Rhein-Kreis-Neuss eingestuft.

    ./images/upload/20220430144733.jpg

  • Verein: Anglerverein Queichtal Landau

    Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Gewässer: Queich

    Anzahl Teilnehmer: 6

    Arbeitsstunden: 4

    Am Samstag haben wir, vom AV-Queichtal ein Kolmatiertes Laichbett von ca 100qm mehrmals umgegraben. Da die Queich durch Querbauwerke degradiert ist und dadurch kein natürliches Gesteins Geschiebe mehr vorhanden ist, sind die vorhandenen Laichgründe kolmatiert. Durch das mehrmalige umgraben wurden diese entschlammt, um einen ungehinderten Sauerstofffluss im Substrat zu gewährleisten. Dadurch werden die so bearbeiteten Flächen wieder erfolgreich belaicht.

    ./images/upload/o1gf42dkgl1chhvmr139bbia17n87.jpeg

  • Verein: Fischereiverein Wildeshausen

    Bundesland: Niedersachsen

    Gewässer: Hunte

    Ökologische Aufwertung der Hunte Nach 2021 führte der FV Wildeshausen als Träger im Sommer 2022 eine weitere Maßnahme zur ökologischen Aufwertung der Hunte nördlich von Wildeshausen durch. Die Arbeiten wurden von der Hunte-Wasseracht getätigt, als genehmigende Institutionen waren auch der Landkreis Oldenburg und der NLWKN mit im Boot. Die Maßnahme wird durch das Land Niedersachsen mit Fördermitteln unterstützt. Gut 500 Tonnen Kies und Lesesteine heterogener Körnung, sowie einige Findlinge wurden verbaut. Ziel der Maßnahme war es, Lückensysteme unterschiedlicher Dichte zu schaffen und die Tiefen- und Strömungsvarianz zu erhöhen. Zudem wird ein besserer Sauerstoffeintrag ins Gewässer ermöglicht. So wurden Habitate und Laichmöglichkeiten für viele Makrozoobenthos und Fischarten geschaffen. Insgesamt profitiert das gesamte Ökosystem von dieser Gewässeraufwertung. Als positiver Nebeneffekt wurde eine Stabilisierung der Gewässersohle mit Verminderung der Tiefenerosion an dieser Stelle erreicht.

    ./images/upload/dsc01632.jpg

  • Bundesland: Brandenburg

    Gewässer: Ziegeleikuhle Giesensdorf P13-105

    Wir vom Angelverein "Leistener Lanke" Pritzwalk e.V. haben am 11.02.2023 am Landeshegetag an der Ziegeleikuhle Giesensdorf unseren jährlichen Arbeitseinsatz durchgeführt. Ca. 30 Vereinsmitglieder davon 6 Kinder und Jugendliche haben fleißig Müll gesammelt, Angelstellen freigeräumt sowie Pflegemaßnahmen an der Uferbepflanzung durchgeführt. Dabei wurden ca. 150kg Müll und Schrott gesammelt.

    ./images/upload/ziegeleikuhlegiesensdorf.jpg

  • Verein: Anglerkameradschaft Iffezheim e.V.

    Bundesland: Baden-Württemberg

    Gewässer: Rhein und Seitengewässer plus Baggerseen 2023

    Anzahl Teilnehmer: 60

    Arbeitsstunden: 240

    Insgesamt Müll entsorgt (kg): 2000

    2022 Anlässlich des "Müllputzaktion" der Anglerkameradschaft Iffezheim e.V. trafen sich am Samstag, 19.03.22 etwa 55 Mitglieder am Vereinsheim Quellloch um gemeinsam gegen die Vermüllung an unseren Gewässern vorzugehen. Die zu reinigende Strecke wurde in mehre Abschnitte unterteilt und einzelnen Teams zugeteilt. Nachdem alle mit Getränken und einem Lunchpaket versorgt waren ging es pünktlich um neun Uhr los. Schnell zeigte sich, dass auch dieses Jahr mit einem hohen Müllaufkommen zu rechnen war. Auf einer Strecke von 18 km wurden insgesamt 16 Kubikmeter Müll aufgesammelt und in den von der Gemeinde Iffezheim bereit gestellten Containern entsorgt. Darunter mehrere Altreifen inklusive Felgen, diverse Elektrogeräte und Hausrat. Es ist immer wieder erschreckend zu sehen wie Mitmenschen unsere Natur als Müllhalde betrachten. Wir bedanken uns bei allen Helfen und besonders bei der Gemeinde Iffezheim und Herrn Bürgermeister Schmid für die Unterstützung. 2021 Unter Corona-Hygienevorgaben fand unser Gewässerputz bei kühlem aber sonnigen Wetter statt. Vielen Dank an die Gemeinde, die wie die Jahre zuvor die Müllcontainer zur Verfügung stellte. Vierzig Mitglieder in Eltern-Kind- oder Zweierteams sind dem Aufruf gefolgt, um an den Hotspots an unseren Gewässern den Müll einzusammeln. Immer wieder können wir in der Presse oder bei Fernsehreporttagen die großen Probleme mit dem Plastik bzw. Micro-Plastik in unseren Weltmeeren hören und sehen. Und das erschreckende, das Problem fängt direkt vor unserer Haustür an. Das beliebte Iffezheimer Ausflugsziel für Spaziergänger, das Rheinhafenbecken, verkommt immer mehr zur Müllhalde. Am Parkplatz wird einfach der Sperrmüll nachts abgeladen, um sich die Gebühren bei den Sammelstellen zu sparen. Nicht zu glauben, was wir Angler da alles wieder gefunden haben. Angefangen von neun Autoreifen bis zum Badschrank war wieder mal alles dabei. Auch das diesjährige Hochwasser trug wieder viel Plastikmüll bis nach Iffezheim. Das Sichtbare wurde von uns so gut wie möglich eingesammelt, aber nicht zu erfassen ist der viele Müll unter Wasser. Einige Spaziergänger fragten nach unserer Herkunft und fanden es Klasse was wir da machten. Wir rufen euch auf. Nimmt einfach einen Eimer oder Müllsack beim nächsten Spaziergang mit und sammelt eine Runde für unsere Natur. Tausend Hände bewirken mehr. Klar, haben wir es nicht dort hingeschmissen, kommt oft die Antwort. Aber wir möchten unsere Erde nicht so unserer nächsten Generation übergeben. Für 2023 planen wir nun wie die JAhre zuvor die Müllputzaktion. Wir würden uns über eine Spende sehr freuen das die Aktion auch mit Kosten verbunden ist. Mfg Andreas Kirchner 1. Vorsitzender Anglerkameradschaft Iffezheim e.V. 0196-96072842

    ./images/upload/gewaesserputz2.jpg